Die aktuell  niedrigen Zinsen wirken äußerst verlockend, um jetzt zu diesen attraktiven  Konditionen einen Kredit für größere oder kleinere Anschaffungen zu tätigen.  Unabhängig davon, ob im Rahmen einer Umschuldung viele Kleinkredite  zusammengefasst werden, ein Fahrzeug finanziert wird oder gar eine Immobilie  gekauft wird – in jedem Fall braucht man einen Geldgeber, der die  Vorfinanzierung zu guten Konditionen anbietet. Es lohnt sich immer, nicht nur  das Angebot der Hausbank und einer weiteren Filialbank vor Ort zu kennen,  sondern man kann den Kreditvergleich parallel bequem im Internet durchführen. 
  

  Unsplash.com © Scott Graham CC0 Public Domain 
    Vor der  Unterschrift eines Vertrages sollte man sich immer ausführlich mit den Details  befassen. Kreditangebote lassen sich heute auch bequem online vergleichen. 
Wie der  Kreditvergleich digital gelingt
Bevor man sich im  Elektronikfachmarkt einen Ratenkredit geben lässt oder einfach die Finanzierung  des Autohauses nutzt, sollten Kreditnehmer sich mit den aktuellen Konditionen  befassen.
Seit einigen Jahren befindet sich der  Finanzmarkt in einem anhaltenden Zinstief. Was für günstige Konditionen bei  geliehenem Geld sorgt, kann auf der anderen Seite mittlerweile sogar Gebühren  für Guthaben nach sich ziehen.
Die schriftlichen  Angebote des Autohauses, Elektronikmarktes, Möbelhauses oder jedem anderen  Anbieter kann man als Interessent ideal für einen Online-Kreditvergleich nutzen.
Es braucht nur  wenige Daten, um die Kredite vergleichen zu können:
  - Nettodarlehensbetrag
- Kreditlaufzeit
- Verwendungszweck
Die  Online-Datenbanken schlagen nun für den Verwendungszeck die am  häufigsten gesuchten Varianten vor. Dazu zählen:
  - Neuwagen / Gebrauchtwagen
- Möbel
- Modernisierung / Renovierung
- Kreditablösung
- Urlaub
- PC / Multimedia
- Ausgleich Girokonto
- Freie Verwendung 
Hinter dem  Verwendungszweck verbirgt sich dabei weit mehr als ein einfacher Titel oder  eine Beschreibung für die Zuordnung. Finanziert die Bank beispielsweise ein  Fahrzeug, dann steht dem Kredit ein echter Wert gegenüber. Beim  Ausgleich des Girokontos hingegen ist der Interessent schon länger im  Dispo-Kredit will also seine vorhandenen Schulden lediglich zu besseren  Konditionen anbieten.
Bei der freien  Verwendung hingegen weiß die Bank nicht, ob damit ein Gebrauchtwagen  gekauft wird, ein PC angeschafft werden soll oder damit ein Kredit abgelöst  wird. Als Interessent kann man also einmal den Nettodarlehenswert und die  notwendige Laufzeit eingeben und dann unterschiedliche Verwendungszwecke eingeben. Schon hier erkennt man Unterschiede bei den Zinsen. 
Welche  Unterschiede der Verwendungszweck macht
Anhand unterschiedlicher Beispiele soll  an dieser Stelle einmal verdeutlicht werden, warum der Verwendungszweck für den  Kreditgeber einen wichtigen Unterschied macht.
Der Verwendungszweck beim Kredit hat nichts mit  dem Verwendungszweck bei Lastschriften oder Überweisungen gemeinsam. Hier dient  der Verwendungszweck lediglich dazu, dass Sender und Empfänger von Beträgen den  Zusammenhang einordnen können.
Umschuldung: Wer länger als einen Monat nicht in der  Lage ist, den Dispo-Kredit auf dem Girokonto auszugleichen, der sollte über  eine Umschuldung nachdenken. Banken lassen sich den Service der  Kontoüberziehung mit fürstlichen Zinsen bezahlen, die in keinem Verhältnis zu  anderen Finanzierungen stehen. Statt jeden Monat 10 Prozent für den Dispo zu  zahlen, was den Schuldner nur weiter belastet, kann der Betrag im Rahmen einer  Umschuldung zu aktuell günstigen Zinsen von zwei Prozent zur Verfügung gestellt  werden. Mit dem Betrag wird das Konto auf einen Schlag wieder ausgeglichen und  der Schuldner muss nun lediglich seine Ausgaben dahingehend steuern, dass er  sein Konto nicht wieder überzieht und den Betrag für die Abzahlung des Kredites  bereitstellt. Aus Sicht der Bank stellt eine Umschuldung außerdem keine neue  Verschuldung dar, was sich auf die Konditionen für den Kredit positiv auswirkt.
Konkrete Verwendung: Beim Fahrzeug, bei Möbeln, bei Reisen  oder Multimedia steht der Finanzierung ein konkreter Gegenwert gegenüber. Ein  Kredit mit Verwendungszweck bedeutet für die Bank immer ein geringeres Risiko  und es gibt daher bessere Konditionen. Handelt es sich beispielsweise um einen  Neuwagen, erhält die Bank als Sicherheit den Fahrzeugbrief des Autos. Kommt der  Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht mehr nach, kann die Bank ihr Eigentum  am Fahrzeug geltend machen und es veräußern. So sichert sich das Kreditinstitut  gegenüber einem Totalausfall ab und kann bessere Konditionen anbieten.
Freie  Verwendung: Was auf  den ersten Blick schön anonym und wenig erklärungsbedürftig wirkt, sieht aus  Sicht der Bank etwas anders aus. Denn die Bank kann nicht wissen, ob damit ein Gebrauchtwagen  mit einem gewissen Wert gekauft wird oder aber, ob der Kunde die Summe in die  Spielbank trägt und komplett verliert. Das Ausfallrisiko sieht die Bank bei  dieser Form des Kredites aus vielfältigen Gründen als höher an und lässt sich  dieses Risiko daher besser bezahlen. Heißt für den Kunden, dass die Zinsen  höher sind.
In jedem Fall wird die Bank vor jeder  Finanzierung eine Bonitätsauskunft einholen, um die Rückzahlungsmöglichkeiten  des Kunden zu prüfen. Die eigene Hausbank kann die Verhältnisse dabei besser  durchleuchten als eine unbekannte Digitalbank. Daher profitieren Menschen von  einer guten Schufa-Auskunft.
Jeder Bürger darf bei der Schufa eine sogenannte Selbstauskunft anfordern, um sich Klarheit  über die eigene Kreditwürdigkeit zu verschaffen. Dabei gibt es einige Details  zu beachten. 
Auch wenn das  Geld aktuell billig zu sein scheint – Vorsicht vor Überschuldung
Größere Anschaffungen kann man in  vielen Fällen nicht durch „Vorsparen“, also das Ansparen der Kaufsumme aus eigenen Mitteln bezahlen. Wer sich beispielsweise vor 10 Jahren ein Haus  für 160.000 Euro gekauft hat, könnte heute beim Verkauf für die gleiche Immobilie  bereits 280.000 Euro bekommen. Bei aktuell niedrigen Zinsen könnte man sparen,  wie man möchte – man könnte diese Wertsteigerung nicht mit den Zinsen auf  Ersparnisse auffangen.
Außerdem steht hier ähnlich wie beim  Fahrzeug der Finanzierung ein Wert gegenüber, der im schlimmsten Fall den  Kreditbetrag durch Verkauf bequem decken kann. Während man den Kredit  für die Immobilie abbezahlt, spart sich der Besitzer die Kosten der Miete, lebt  in seinen eigenen vier Wänden und trägt gleichzeitig zur Altersvorsorge bei.
Bei kleineren Anschaffungen hingegen sollten Menschen versuchen,  die Mittel dafür selbst aufzubringen. Durch viele kleine Ratenkredite bei  Smartphone, Möbeln und Fernseher sinkt die Bonität und steigt gleichzeitig das  Risiko der Überschuldung. Auch in der Beziehung spielt Geld offensichtlich oder  zumindest hintergründig immer eine Rolle. Bei neuen Partnerschaften ist es  sinnvoll, sich auch einmal offen über die finanzielle Situation auszutauschen.

  Unsplash.com © Campaign Creators CC0 Public Domain 
    Nicht nur  Profis, sondern auch Privatpersonen sollten ihre Finanzen, Kapitalanlagen und  Kredite jederzeit im Blick behalten. Nur so können frühzeitig Maßnahmen  ergriffen werden wie Umschuldung, Umschichtung oder einfach eine sparsame  Lebensweise.