Immer mehr Ehen werden in höherem Alter geschlossen. Während im Jahr 1990 nur ein Prozent der frisch Vermählten über 60 Jahre alt war, waren es 25 Jahre später bereits vier Prozent. Genauer gesagt heirateten im Jahr 2015 in Deutschland 31.724 Paare, von denen mindestens ein Partner das 60. Lebensjahr bereits überschritten hatte. Allerdings ist zu erwähnen, dass 73 Prozent der Männer über 60 eine jüngere Frau ehelichen. Teilweise sind diese Partnerinnen wesentlich jünger. Egal, wie die Alterszusammenstellung ist, es stellt sich eine Frage: Worauf sollten Menschen achten, die in gehobenem Alter noch beschließen, den Bund der Ehe einzugehen?
Selbst mit 60 eine lange und erfüllte Ehe
Wer einen Blick auf die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen wirft, der sieht, dass Männer aktuell rund 78,5 und Frauen 83,4 Jahre alt werden. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt. Damit hätten Paare, die mit 60 Jahren heiraten, noch eine gemeinsame Zeit von rund 20 Jahren vor sich. Es ist deshalb sogar realistisch, die Silberhochzeit zu feiern, wenn mit 60 Jahren der Bund der Ehe eingegangen wird.
Eine große Sorge ist, dass eine Verbindung im hohen Alter von Krankheit und Gebrechlichkeit geprägt ist. Dazu muss gesagt werden, dass die Menschen nicht nur älter werden, sondern dabei oftmals auch länger fit bleiben. Ein 60-Jähriger gehört heute noch lange nicht zum alten Eisen, so wie das vielleicht vor 40 oder 50 Jahren der Fall war. Viele Rentner sind sportlicher und unternehmungslustiger als manch junger Mensch.
Ob eine Ehe in höherem Alter durch Krankheit gekennzeichnet wird, hängt unter anderem vom Lebensstil der Partner ab. Ernährung, Bewegung und Stress spielen eine große Rolle dabei, ob jemand gesund oder gebrechlich altert. Menschen, die sich mit 60 Jahren oder älter noch für eine Trauung entscheiden und ihr Glück so lange wie möglich leben möchten, sollten deshalb gut auf ihre Gesundheit achten. Dann steht einer liebevollen und erfüllten Verbindung über viele Jahre hinweg nichts im Weg.
Rechtliche Vorteile einer späten Ehe
Es existieren keine Ehegesetze speziell für Paare über 60. Aber viele Regelungen, die für Verheiratete gelten, sind für ältere Menschen besonders interessant.
Eheleute, die zusammen veranlagt werden, erhalten den doppelten Steuerpauschbetrag. Ledige oder vielmehr einzeln Veranlagte bekommen einen Steuerpauschbetrag von aktuell 801 Euro. Bei gemeinsam Veranlagten erhöht sich dieser Betrag auf 1.602 Euro. Erzielen die Ehepartner nun Kapitalerträge, sind diese bis zu einem Betrag von insgesamt 1.602 Euro steuerfrei.
Bei Schenkungen und beim Erbe dürfen sich Verheiratete ebenfalls über höhere Freibeträge freuen. Ehegatten können sich gegenseitig mit Bargeld und Sachwerten bis zu 500.000 Euro beschenken oder beerben, ohne dass eine Steuer fällig wird. In eingetragenen Lebensgemeinschaften beläuft sich der Wert nur auf 20.000 Euro. Das ist ein enormer Unterschied. Gerade im letzten Lebensabschnitt werden die Themen Schenkung und vor allem Erbe immer wichtiger. Die Gedanken der Vorsorge für den geliebten Menschen dürfen bei der Entscheidung für eine späte Heirat ruhig eine Rolle spielen.
Ab dem 1. Januar 2023 tritt das sogenannte Notvertretungsrecht in Kraft. Es gibt Ehegatten das Recht, für ihren Partner die notwendigen Entscheidungen der Gesundheitsvorsorge zu treffen, wenn dieser aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht dazu in der Lage ist. Dieses Recht wird allerdings beschnitten, falls der betroffene Partner vorab eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung ausgestellt hat, die einen anderen Willen äußert.
Damit der Partner im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls alle Entscheidungen im Sinne des Kranken oder Verletzten treffen darf und auch kann, sollte frühzeitig über die eigenen Wünsche gesprochen werden. Idealerweise werden schriftliche Verfügungen erstellt und hinterlegt, sodass für den Notfall alles geregelt ist.
Eine Hochzeitsfeier nach dem eigenen Geschmack
Egal, ob es mit 60 die erste, zweite oder dritte Ehe ist, die Feier sollte dem Geschmack des Brautpaares entsprechen. Viele späte Bräute bevorzugen eher ein schlichtes, elegantes Kleid und keinen glitzernden Prinzessinnentraum in strahlendem Weiß. Allerdings ist selbst ein Modell mit weit ausgestelltem Reifrock und Puffärmeln völlig in Ordnung, wenn sich die Braut damit wohlfühlt. Gleiches gilt auch für den Ehemann. Er hat normalerweise zwischenzeitlich seinen Stil ebenfalls gefunden und weiß, was ihm steht und gefällt.
Ein entscheidender Vorteil einer späten Ehe ist die große Lebenserfahrung der Partner. Sie wissen wahrscheinlich sehr genau, was sie wollen und was nicht. Das gilt im Leben, aber oftmals nicht für die Trauung. Auch wenn Brautpaare über 60 Jahre immer häufiger vorkommen, so sind sie dennoch eher die Ausnahme.
In Fernsehformaten wie “Meine Hochzeit” auf RTL, “4 Hochzeiten und eine Traumreise” oder “Zwischen Tüll und Tränen” auf VOX werden in der Regel jüngere Paare vorgestellt. Die Trauungen, zu denen privat eingeladen wird, sind ebenfalls normalerweise von Verlobten zwischen 20 und Mitte 40. Deshalb fehlt es häufig an Vorbildern und Ideen, wie die Heirat eines älteren Paares aussehen könnte.
Wer die finanziellen Mittel hat, der engagiert deshalb einen erfahrenen Weddingplaner, der sich auch mit älteren Semestern auskennt. Ansonsten hilft es, sich erst einmal ein Bild davon zu machen, was auf dem aktuellen Heiratsmarkt überhaupt angeboten wird. Ein Besuch auf Hochzeitsmessen ist eine gute Gelegenheit, sich mit den angesagten Trends vertraut zu machen.
Die Beratung durch erfahrene Dienstleister ist ebenfalls hilfreich:
- Noni-Mode bietet zauberhafte Kleider für die Braut ab 50.
- Der Kundenservice von Karten-Paradies.de steht mit Rat und Tat bei der Auswahl und Erstellung der passenden Hochzeitspapeterie für jedes Alter zur Verfügung.
- Perfekt-Schminken.de bietet eine Schminkanleitung für Frauen ab 50 und 60 Jahren.
Bräute, die ihr Make-up nicht selbst auflegen, sollten eine Fachkraft auswählen, die Erfahrung mit älterer Haut mitbringt.
Eine Eheschließung mit 60 Jahren oder mehr ist wahrscheinlich die letzte Hochzeit im Leben. Deshalb sollten sich die Paare dabei unbedingt alle Wünsche erfüllen, die sie haben. Ob die Feier dem Alter angemessen ist oder nicht, sollte dabei keine Rolle spielen. Der Gedanke, was Familie und Freunde sich denken, rückte am besten ganz weit nach hinten. Denn am schönsten Tag im Leben steht vor allem das Gefühl der Brautleute im Vordergrund. Denn wenn die frisch Vermählten an ihrem Hochzeitstag rundherum glücklich sind, dann ist das der perfekte Auftakt für eine erfolgreiche Ehe.
Wer den richtigen Partner noch nicht gefunden hat, aber nach dem großen Glück sucht, der hat selbst im Alter gute Chancen. In diesem Beitrag wird erklärt, warum es auch mit 50 noch nicht zu spät für die Liebe ist.