Tipps für den ultimativen Streaming-Genuss bei Amazon Music

Zwar ist Spotify nach wie vor die Nummer eins, wenn es um Musikstreaming geht, doch Amazon Music und Apple iTunes sind den Schweden stets dicht auf den Fersen. Jeder der drei Anbieter hat einige sogenannte Unique-Selling-Points, also Merkmale, die so nur bei diesem Anbieter zu finden sind. Wir haben uns die besten Tipps und Tricks für Amazon Music herausgesucht, mit denen das Streaming-Erlebnis noch intensiver und komfortabler werden kann.

Der richtige Tarif

Amazon Music bietet drei unterschiedliche Optionen an, wobei sich zwei auf die Prime-Mitgliedschaft von Amazon beziehen. Wer Premium Mitglied ist, hat bereits den Zugriff auf 2 Millionen Songs inklusive. Für echte Musikliebhaber kann das allerdings zu wenig sein. Das gesamte Paket mit über 70 Millionen Songs gibt es für Prime-Mitglieder gegen eine monatliche Zahlung von 7,99 Euro. Wer kein Prime-Mitglied ist, bekommt es für 9,99 Euro. Damit ist Amazon Music in der gleichen Preiskategorie wie Konkurrent Spotify und somit die ideale Begleitung, um im Vulkan Casino 50 Freispiele zu nutzen.

Nutzung am PC, per App oder mit Alexa

Amazon Music funktioniert auf so gut wie jedem Endgerät. Auf dem Desktop-PC lässt sich der Dienst entweder mit einem installierbaren Programm nutzen, welches allerdings nur für Microsoft-Betriebssysteme zur Verfügung steht. Für alle anderen Umgebungen funktioniert der Streamingdienst aber auch prima in jedem aktuellen Browser. Ansonsten gibt es für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets die passende App, deren Funktionsumfang sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss.

Besonders komfortabel wird es für User, die ein Amazon Echo-Gerät ihr Eigen nennen. Denn in diesem Fall lässt sich die Lieblingsmusik per Sprachassistent direkt starten. “Alexa, spiele Songs von Johnny Cash” oder “Alexa, starte die Playlist Entspannung” und schon geht die musikalische Reise los. Allerdings versteht Alexa nicht alle Sonderwünsche.

Doch es gibt einen kleinen Workaround, um die Lieblingsmusik per Sprachassistent trotzdem genießen zu können. Die Sprachbarriere kann ziemlich frustrierend sein. Hat Alexa mit Bandnamen wie AC/DC, Metallica oder Justin Bieber eher keine Probleme, kann es bei Skalmöld, Shylmagoghnar oder Грай durchaus zu Verwechslungen kommen, die das Abspielen der Musik unmöglich machen. Tipp: Die entsprechenden Titel oder Alben in eine eindeutig bezeichnete Playlist abspeichern und dann diese Playlist abspielen. Und schon klappt es auch mit eher exotisch anmutenden Titeln und Künstlern.

Download von Musik

Um beim Abspielen von Musik nicht immer auf eine Internetverbindung angewiesen zu sein, ermöglicht die Software den Download der einzelnen Titel, Alben und Playlisten. Das ist besonders auf Smartphones und Tablets praktisch, die beispielsweise mit dem Autoradio gekoppelt werden sollen. Schließlich ist das Datenvolumen unterwegs im Normalfall begrenzt. Im Menü kann der Nutzer daher die Musik auf das entsprechende Gerät herunterladen und so auch im Offline-Modus Musik hören. Es stehen einige Optionen zur Verfügung, um Audioqualität und Speichergröße zu beeinflussen.

Für CD- und Vinyl-Freunde: AutoRip

Amazon bietet seit einigen Jahren schon die sogenannte AutoRip-Funktion an. Ein kleines Schmankerl für alle Freunde von haptischen Medien wie CDs und Schallplatten. Wer sich eine CD oder eine Schallplatte bei Amazon kauft und der Verkäufer Amazon direkt ist, bekommt gratis und sofort nach dem Bezahlvorgang die digitalisierte Form der Musik dazu. Also noch bevor das Trägermedium überhaupt zu Hause ankommt. Die Stücke im MP3-Format werden automatisch der eigenen Amazon Music Bibliothek hinzugefügt. Besonders praktisch ist das bei Musik, die weder bei Amazon Prime noch im Musik-Abonnement auftaucht, wie einzelne Alben bestimmter Bands, die ihre Musik selbst verlegen und von Streaming-Diensten nichts wissen wollen. Beispiele gibt es reichlich:

  1. Album Kraftwerk von Kraftwerk (1970)
  2. Album Nina Hagen Band von Nina Hagen Band (1978)
  3. Alben Warriors of the World, Gods of War und Lord of Steel von Manowar (2006 bis heute)

Zum Mitsingen: Songtexte einblenden

Bei Amazon Music ist es möglich, sich die Songtexte zu der gehörten Musik anzeigen zu lassen. Zum Mitsingen oder einfach nur zum Mitlesen. Das funktioniert zwar nicht bei jeder Musik, doch bei den populärsten Titeln gehört diese Funktion zur Standardausrüstung. Das funktioniert sowohl in der mobilen App als auch auf dem Desktop. Allerdings nur dann, wenn der Hörer online ist: Im Offline-Modus lassen sich die Texte nicht anzeigen.

Welche Musik höre ich da gerade?

Wer nicht gezielt seine Leiblingsmusik hören möchte, kann von den zahlreichen öffentlichen Playlisten Gebrauch machen. Es gibt Playlisten zu bestimmten Genres, Stimmungen oder Anlässen. Die Anzahl der Listen ist ausufernd - was die Sache umso spannender macht. Neue Musik zu entdecken kann eine unterhaltsame Beschäftigung sein. Aber was, wenn einem der Song gefällt und man unbedingt wissen möchte, wer der Interpret ist und wie das Lied heißt? In der App oder auf dem Desktop reicht ein Blick ins Programm, diese Möglichkeit ist bei einem Echo-Gerät in der Regel nicht gegeben. Hier kommt Alexa wieder ins Spiel.

Es reicht eine Frage wie “Alexa, wie heißt der Song?” oder “Alexa, wer singt diesen Song?” und schon spuckt der Sprachassistent die gewünschte Information aus. Darauf aufbauend könnten dann Befehle wie “Alexa, spiele ähnliche Musik wie XY” und schon geht die musikalische Entdeckungsreise weiter.

Mit Podcasts oder Hörspielen einschlafen

Während Podcasts inzwischen ein internationales Phänomen geworden sind, ist das Hören von Hörspielen eher eine deutsche Angewohnheit. Dennoch bietet Amazon Music, ähnlich wie die Konkurrenz, eine ganze Menge Hörstoff für Liebhaber guter Geschichten. Manch einer nutzt Hörspiele oder Hörbücher zum Einschlafen. Aber irgendwann sollte der Player mit dem Abspielen auch aufhören. Kein Problem mit dem einstellbaren Sleep-Timer. In den Optionen kann festgelegt werden, wie lange der Player die Musik, den Podcast oder das Hörspiel abspielen soll, bevor bis zum nächsten Morgen und dem Weckruf Ruhe ist. Praktisch ist der Sleep-Timer übrigens auch, um seine Spielzeit im Vulkanvegas Casino besser unter Kontrolle zu halten: Ist die Musik aus, ist die Spielzeit um.

Miglieder-Login
Was ist Ihnen wichtig?
News
Selbstliebe im besten Alter: Wie Solosex…
08/07/2025

Sexualität ist keine Frage des Alters. Auch in den späteren Lebensphasen bleibt das Bedürfnis nach Nähe, Lust und körp…

mehr lesen

Mehr als ein schönes Lächeln: Wie Zähne …
04/07/2025

Die tägliche Zahnpflege gehört für die meisten zur Routine – und doch verändert sich der Anspruch an die Mundgesundhei…

mehr lesen