Hörgeräte online kaufen – Tipps für Verbraucher

Schlechtes Hören belastet Betroffene. Schließlich fällt es ihnen schwer, sich in Gesprächen mit Familienmitgliedern oder Freunden einzubringen und die abendliche Sendung im Fernsehen zu genießen.

In Deutschland soll jeder achte Einwohner schlecht hören können. Doch nicht alle entscheiden sich für eine Hörhilfe. Dabei lassen sich Hörschwierigkeiten im Handumdrehen durch das passende Hörgerät beheben.

Doch was gilt es vor dem Erwerb des Hörgerätes zu beachten? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Welche Vorteile bietet der Online-Kauf und was ist eine Fernanpassung?

Vor dem Kauf des Hörgerätes: der Besuch beim Arzt

An einem Besuch führt kein Weg vorbei: Wer feststellt, dass die Hörfähigkeit nachlässt, sollte einen Termin beim Hausarzt vereinbaren. Dieser überweist Sie an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. In Tests stellt der HNO-Arzt den Grad der Schwerhörigkeit fest.

Ohne Arzttermin müssen Sie die Kosten des Hörgerätes zu 100 Prozent selbst tragen. Dies ist jedoch nicht notwendig, da die Krankenkassen sich im Falle einer ärztlich diagnostizierten Schwerhörigkeit an den Hörgerätkosten beteiligen.

Seit dem 01.01.2023 übernehmen die Kassen sogar höhere Beträge als zuvor. Dabei gilt: Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die möglichen Zuschüsse. Denn diese variieren von Anbieter zu Anbieter.

Ein Vorteil: Sie müssen lediglich den Arzttermin vor Ort wahrnehmen. Denn über das Internet können Sie Hörgeräte online kaufen und ersparen sich somit den Weg zu einem örtlichen Anbieter.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Hörgerät?

Verfügen Sie über eine Verordnung oder ein Rezept für ein Hörgerät, können Sie entweder Geräte zum Nulltarif erwerben oder sich für Premium-Geräte entscheiden, deren Kosten die Krankenkasse anteilig trägt.

Dabei gilt: Reichen Sie den Antrag zur Kostenübernahme ein, bevor Sie das Gerät online kaufen. Erst, wenn Sie die Genehmigung seitens der Krankenkasse per Post erreicht, kann das Gerät erworben werden. Denn in diesem Fall übernimmt die Krankenkasse einen Festbetrag.

Alle sechs Jahre steht Ihnen ein neues Hörgerät zu. Auch in diesem Fall beantragen Sie die Kostenübernahme bei der Krankenkasse.

Ein Tipp: Benötigen Sie aufgrund spezifischer Hörprobleme ein teureres Gerät, kann die Krankenkasse auch diesen Betrag übernehmen. Die Grundlage bildet ein Antrag auf zusätzliche Kostenübernahme, den Sie bei Ihrer Krankenkasse stellen. Wichtig ist, dass Sie präzise begründen, weshalb Sie das Hörgerät benötigen.

Das richtige Hörgerät finden: die Vorteile des Online-Kaufs

Zugegeben: Einen lokale Hörakustiker zu besuchen, kann sich als zeitaufwändig und umständlich erweisen. Umso schöner ist es, dass inzwischen hochwertige Hörgeräte im Internet angeboten werden.

In diesem Fall wählen Sie das passende Hörgerät im Online-Shop aus, legen das Gerät in den Warenkorb und schließen die Bestellung ab. Das Paket erreicht Sie in der Regel in wenigen Tagen und wird direkt vor Ihre Haustür geliefert.

Entscheiden Sie sich zum Beispiel für die klassischen und leistungsstarken Hinter-dem-Ohr-Geräte, kurz HdO. Alternativ stehen Ihnen Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) zur Verfügung. Diese fallen kleiner aus und werden in der Ohrmuschel platziert.

Sie gelten als weniger leistungsfähig und eignen sich für Träger, die auf ein dezentes Gerät setzen möchten. Ein starker Hörverlust lässt sich mit den IdO-Geräten möglicherweise nicht behandeln.

Die kleinen Im-Gehörgang- und Komplett-im-Kanal-Hörgeräte (IG und KIK) befinden sich im Gehörgang und wurden für Menschen mit einem leichten bis mittleren Hörverlust konzipiert. Einige Nutzer empfinden die Positionierung im Ohr als unangenehm.

Hörgeräte aus dem Internet: praktische Fernanpassungen

Seriöse Online-Anbieter gewähren Fernanpassungen. In diesem Fall greift der Hörakustiker aus der Ferne auf Ihr Hörgerät zu. So stellen Sie sicher, dass das Gerät Ihren persönlichen Anforderungen gerecht wird und ersparen sich Besprechungs- und Anpassungstermine vor Ort.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie sich während der Anpassung des Gerätes in einer realen Hörsituation daheim befinden. So kann der Hörakustiker in Echtzeit auf Probleme des Gerätes reagieren und sie müssen sich diese nicht notieren und Tage später wiedergeben.

Ein Tipp: Der Online-Kauf und die Fernanpassung können auch dann genutzt werden, wenn Ihre Krankenkasse die Kosten oder einen Teil der Kosten trägt. Dies gilt sowohl für Kassenabrechnungen der gesetzlichen als auch der privaten Krankenkassen.

Für eine Fernanpassung benötigen Sie ein Smartphone oder ein Tablet und eine Internetverbindung. In den meisten Fällen greift der Hörakustiker direkt auf das Hörgerät zu. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Hörakustiker die Einstellungen realisiert und diese dann an die Hörgerät-App übermittelt. Sie aktivieren die Einstellung dann.

Das Fazit – hochwertige Hörgeräte aus dem Internet mit Fernanpassung

Die modernen Hörgeräte bestehen aus einem Mikrofon, einem Prozessor und einem Lautsprecher. Das Mikrofon empfängt die Signale und gibt diese an den Prozessor weiter. Der Prozessor dient als Verstärker und leitet die Signale an die Lautsprecher weiter. Der Lautsprecher wiederum überträgt das Geräusch an das Ohr.

Vor dem Kauf eines Hörgerätes sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen. Dieser kann Sie an einen Facharzt überweisen, der Ihre Hörfähigkeit überprüft. Das Testergebnis können Sie verwenden, um einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu stellen. Erreicht Sie die Bestätigung, dass die Krankenkasse die Kosten oder einen Teil der Kosten übernimmt, können Sie sich auf die Suche nach dem passenden Gerät begeben.

Dank der Digitalisierung müssen Sie in diesem Kontext keinen stationären Laden aufsuchen. Stattdessen bietet sich Ihnen im Internet eine breite Auswahl an Hörgeräten, die durch Qualität überzeugen. Das Angebot richtet sich an Menschen in fortgeschrittenem Alter sowie an Hörgeschädigte, die über eine eingeschränkte Mobilität verfügen.

Einige Anbieter realisieren Fernanpassungen. Die Geräteeinstellungen werden in diesem Fall vorgenommen, während Sie sich zuhause befinden. Die Fernanpassungen sind auch möglich, wenn Ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung die Kosten für das Hörgerät übernimmt.

Miglieder-Login
Was ist Ihnen wichtig?
News
Berührung in der Tiefe: Wenn Nähe mehr m…
08/05/2025

Zwischen Vertrauen und Entdeckung Manche Erlebnisse beginnen nicht mit einem Plan, sondern mit einem Gefühl. Besonder…

mehr lesen

Rauchfrei mit System: Warum E-Zigaretten…
04/05/2025

Der klassische Glimmstängel hat für viele ausgedient – und das nicht erst seit gestern. Immer mehr Menschen, auch im re…

mehr lesen